Brottopf in Keramik - Handarbeit - Herstellung
Handgemachte glasierte Brottöpfe aus dem Westerwald sind reinste Naturprodukte aus hochwertigem Ton und reinem Salz, hergestellt nach altbewährter Tradition des Töpferhandwerks im weltberühmten Kannenbäckerland.
Tonerde ist die natürliche Basis für Keramikprodukte, die geformt, gebrannt und oft glasiert als Gebrauchs- und Ziergegenstände, Bauteile oder Werkzeuge verwendet werden. Im Kannenbäckerland (Westerwald bis Mittelrheintal), wo die größten und hochwertigsten Tonvorkommen Europas gefunden wurden, wird seit dem späten 16. Jahrhundert das grau-blaue Westerwälder Steinzeug von Töpfern in Handarbeit hergestellt wie z.B. unsere Brottöpfe. Die Westerwälder Tonerde wird im Tagebergbau gewonnen und in speziellen Verfahren für Töpfereien und Keramikwerkstätten aufbereitet. Die sehr helle Brennfarbe und hohe Plastizität des Tons, die Salzglasur und schließlich das traditionsreiche Töpferhandwerk machen die Keramikprodukte zu etwas ganz Besonderem und Beständigem.
Wie ein Brottopf aus Keramik mit Salzglasur in Handarbeit entsteht
Arbeitsschritte bei der Herstellung eines ovalen Brottopfes
In der Töpferei wird der Ton so zubereitet, dass er in Formen gepresst oder gegossen werden kann. Sobald der Ton angetrocknet ist bzw. eine lederartige stabile Konsistenz zur Weiterverarbeitung erreicht hat, kann die Form entfernt werden. Tonüberschüsse und Grate werden säuberlich entfernt. Der Brottopfrohling ist nun in seiner Endform hergestellt und kann mit der Hand weiterbearbeitet werden. Je nach Keramikmodell werden Muster, Formen, Motive und Buchstaben mit der Hand geritzt und gekerbt, um dann im letzten Bearbeitungsschritt bemalt zu werden.














Die Salzglasur macht den Unterschied bei unseren Brottöpfen
Beim Brennen wird Salz zugegeben, das durch Verdampfen bei 1200° - 1300° das Steingut mit einer harten Glasschicht überzieht. Dadurch entsteht keine Trennschicht zwischen Steingut und Glasurschicht, sondern ein allmählicher Übergang, wodurch die Gefahr des Abplatzens der Glasur praktisch unmöglich wird.
Die Salzglasur des Brottopfes erkennt man gut an der genarbten, orangenartigen Oberfläche:
Original Westerwälder Keramik mit so vielen positiven Eigenschaften:
- lebensmittelecht
- frei von giftigen Zusätzen
- säure- und laugenbeständig
- wasserdicht
- geschmacksneutral
- stabil und langlebig
- mikrowellengeeignet
- spülmaschinenfest
- wärme- und kältespeichernd
- Werkstoff aus heimischer Tonerde
- Made in Germany
Alle Westerwälder Brottöpfe aus Keramik mit Salzglasur

grün-blau 28cm

blau 28cm

rot-schwarz 28cm

bunt 28cm

bunt 34cm

grün-blau 34cm

blau 34cm

rot-schwarz 34cm

grün-blau 28cm

blau 28cm

rot-schwarz 28cm

bunt 28cm